Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Retrait gratuit dans votre magasin Club
7.000.000 titres dans notre catalogue
Payer en toute sécurité
Toujours un magasin près de chez vous
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In seinen 1649 veröffentlichten Supplementa Liviana stellt sich Johannes Freinsheim (1608-1660) der Herausforderung, die Überlieferungslücke zwischen den Büchern 10 und 21 des Geschichtswerks des Livius mit zehn eigenen Büchern zu füllen. Dabei imitiert er den antiken Autor in Struktur, Stil und Erzählweise und vermeidet offene Anachronismen ebenso wie Verweise auf seine eigene Person. Die zweite Dekade bildete den Ausgangspunkt für Freinsheims spätere Bemühungen, auch den Rest von Ab urbe condita nach Buch 45 zu ergänzen und das Werk auf diese Weise zu vervollständigen. Obwohl die Supplemente bis ins 19. Jh. hinein große Popularität genossen, fehlte bislang eine gründliche wissenschaftliche Studie. Dieses Desiderat soll mit der vorliegenden Arbeit behoben werden. In Band I wird eine eingehende Untersuchung der Supplemente zur zweiten Dekade geboten: Auf eine Darstellung ihrer Entstehungsvoraussetzungen folgt eine Analyse von Freinsheims Methode bei der Rekonstruktion von Geschichte; im Anschluss werden sprachlich-stilistische sowie narrative Aspekte seiner Livius-Imitation herausgearbeitet, bevor der Text vor seinem geistes- und zeitgeschichtlichen Hintergrund untersucht und schließlich mit Freinsheims Supplementen zu Curtius Rufus verglichen wird. In Band II folgt auf eine Einführung in die Editionsgeschichte der Supplementa Liviana eine kritische Ausgabe des Texts der zweiten Dekade samt Übersetzung. Den lateinischen Text begleitet neben dem kritischen Apparat auch ein Quellenapparat, Sachfragen werden in Anmerkungen zur Übersetzung besprochen.
INHALT
BD. I: UNTERSUCHUNG
1. GEGENSTAND, RELEVANZ UND THESE DER VORLIEGENDEN STUDIE 11
2. DIE INTELLEKTUELLEN ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN DER SUPPLEMENTA LIVIANA17 2.1. Biographisch-intellektueller Entstehungskontext 17 2.1.1. Die Forschungslage 17 2.1.2. Jugend und Zeit in Straßburg (1608-1642) 18 2.1.3. Der Schwedenaufenthalt (1642-1651) 27 2.1.4. Rückkehr nach Deutschland und Tod (1651-1660) 40 2.2. Freinsheim und Livius: Berührungspunkte 45 2.3. Freinsheim und die Supplementliteratur 52
3. DIE SUPPLEMENTA LIVIANA ALS REKONSTRUKTION RÖMISCHER GESCHICHTE 66 3.1. Authentizität und Wahrheit: Freinsheims Anspruch 66 3.2. Die 'Tektonik' der Supplementa Liviana 73 3.2.1. Das Gerüst der Supplementa Liviana: periochae und Chronologie 73 3.2.2. Übersicht über Inhalt und Struktur 82 3.3. Freinsheims Quellenarbeit: eruere, contexere 88 3.3.1. Die Quellen der Supplementa Liviana 88 3.3.2. Die Metaquellen der Supplementa Liviana 96 3.3.3. Die griechischen Quellen 108 3.3.4. contexere: Freinsheims historisch-kritische Methode 119 3.3.4.1. Verschachtelung und Harmonisierung 119 3.3.4.2. coniecturae 129 3.3.4.3. Quellenkritik 134 3.4. Widersprüche zu Livius 144 3.5. Zwischenfazit: Der Historiker Johannes Freinsheim und Livianität 157
4. LITERARISCHE IMITATION 160 4.1. Vorbemerkungen 160 4.2. Wörtliche Entlehnungen 164 4.3. Wortbestand und -frequenz 176 4.4. Morphologie 187 4.5. Periodischer Stil und Syntax 190 4.5.1. Partizipial- und Gerundialkonstruktionen 190 4.5.2. Periodischer Stil 196 4.6. Die livianische ubertas: Stilmittel 200 4.7. Erzähltechnik: Livianische Einzelepisoden? 205 4.8. Reden 218 4.9. Zwischenfazit: Livius redivivus? 234
5. AUFSTIEG UND NIEDERGANG. GESCHICHTE UND CHRISTIANA PHILOSOPHIA IN DEN SUPPLEMENTA LIVIANA 235 5.1. Geschichtsphilosophische Grundlagen 235 5.1.1, Zum Nutzen von Geschichte: Livius' praefatio und Freinsheims