Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
So leben und glauben Jüdinnen und Juden: die Weltreligion Judentum im Ethikunterricht der Grundschule mit Alltagsbezug kennenlernen
In Deutschland gehört nicht nur das Christentum zur Lebenswirklichkeit, sondern auch Judentum, Islund andere religiöse Ausrichtungen. Diese Religionen kennenzulernen und eine tolerante Einstellung gegenüber diesen zu erlangen, sind wichtige Themen im Lehrplan des Ethikunterrichts. Bei der Umsetzung muss die Lehrkraft berücksichtigen, dass in der Lerngruppe Kinder unterschiedlichen Glaubens sind, die über vielfältige Vorerfahrungen verfügen.
Der vorliegende Band gibt Ihnen alles an die Hand, was Sie benötigen, damit Ihre Schüler*innen die Weltreligion Judentum kindgerecht und mit Alltagsbezug kennenlernen können - egal, welcher Religion sie angehören oder ob sie überhaupt Mitglied einer religiösen Gemeinschaft sind.
Zunächst erfahren die Kinder, was eine Religion ausmacht, dass das Judentum eine der drei großen monotheistischen Weltreligionen ist, und sie erhalten einen ersten Einblick in diese Religion. In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten Feste und Rituale des Judentums behandelt und die Schüler*innen setzen sich mit dem jüdischen Glauben auseinander. Anschließend beschäftigen sich die Kinder damit, wie jüdische Menschen in Deutschland leben.
Zuletzt werden mit dem nötigen Fingerspitzengefühl die heikleren Themen Diskriminierung durch und gegen Religion, Toleranz und Zusammenleben und speziell Antisemitismus in den Blick genommen.
Die Lehrkraft erhält zu jedem Kapitel wichtige Sachinformationen und Tipps zur Gestaltung des Unterrichtsvorhabens und zum Einsatz der Kopiervorlagen. Dabei können Sie sich sicher sein, dass die Themen fachlich fundiert, sensibel und lebensnah aufbereitet sind. So hat jedes Kind die Möglichkeit, die Weltreligion Judentum alltagsnah kennenzulernen und den jüdischen Nachbar*innen offen und tolerant zu begegnen.
Die Themen:
- Weltreligion Judentum - Feste und Rituale im Judentum - So glauben Juden - So leben Juden - Zusammen leben
Der Band enthält:
- Fachlich fundierte Informationen für die Lehrkraft - Zahlreiche abwechslungsreiche Kopiervorlagen mit Lebensweltbezug