Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Retrait gratuit dans votre magasin Club
7.000.000 titres dans notre catalogue
Payer en toute sécurité
Toujours un magasin près de chez vous
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Hochleistungslaserdioden stellen aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften wie Effizienz, Kompaktheit und Zuverlässigkeit eine Schlüsselkomponente in der Photonik des 21. Jahrhunderts dar. Durch eine spektrale Stabilisierung mit Volumenbeugungsgittern zur Reduktion von Linienbreite und thermischer Drift können sowohl hocheffiziente Pumpmodule für Faser- und Scheibenlaser als auch Diodenlaser-Systeme zum direkten Einsatz in der Materialbearbeitung realisiert werden. Die auftretenden Rückreflexe führen jedoch zu einer verringerten Leistungsschwelle für das Einsetzen der katastrophalen optischen Degradation (COD) der Laserdioden und limitieren damit die verfügbare Ausgangsleistung der einzelnen Emitter wie auch die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems.Eine Analyse der zugrunde liegenden physikalischen Mechanismen ist im Rahmen experimenteller Untersuchungen nur begrenzt möglich. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit ein multiphysikalisches Modell einer Hochleistungslaserdiode mit externer Kavität (ECDL) entwickelt, das durch eine selbstkonsistente Berechnung der elektrischen, optischen und thermischen Eigenschaften der Laserdiode eine Abbildung der katastrophalen Degradation erlaubt. Das Einsetzen vertikaler Leckströme wird dabei als ein entscheidender Beitrag zur positiven Rückkopplungsschleife identifiziert, die ausgehend von einer initialen Temperaturerhöhung schließlich zu einem lokalen Aufschmelzen und somit zur Zerstörung des Halbleiter-Chips führt. Das Modell wird durch eine experimentelle Studie zum Einfluss des Facettenüberhangs auf die COD-Schwelle quantitativ validiert. Mithilfe einer Analyse der Auswirkungen von Dejustagen im externen Resonator kann die starke Reduktion der COD-Schwelle spektral stabilisierter Laserdioden auf eine Absorption der rückgekoppelten Strahlung in den Metallschichten auf der p-Seite des Halbleiters zurückgeführt werden.Abschließend wird das Modell als digitaler Prototyp zur Entwicklung Rückreflex-resistenter Laserdioden genutzt. Für eine Kombination verschiedener Design-Ansätze wird eine Steigerung der COD-Schwelle in Bezug auf die Ausgangsleistung um 37 % gegenüber dem ursprünglichen System vorhergesagt. Durch die Verwendung eines externen Resonators mit beidseitig telezentrischer, abbildender Rückkopplung ohne Bildumkehr kann unabhängig von einer Dejustage der Kollimationslinse die Absorption in den Metallschichten und folglich der Rückreflex-induzierte COD in der Simulation vollständig vermieden werden.