En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Sciences
  5. Technique
  6. Technologie mécanique & Matériaux
  7. Prüfmethodik zur Validierung von Lebensdauerberechnungen für Kolben und Zylinderköpfe aus Aluminiumlegierungen unter überlagerter TMF/HCF-Belastung.

Prüfmethodik zur Validierung von Lebensdauerberechnungen für Kolben und Zylinderköpfe aus Aluminiumlegierungen unter überlagerter TMF/HCF-Belastung.

Karl Gerhard Kuhlen
Livre broché | Allemand | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Fraunhofer ICT | n° 93
73,95 €
+ 147 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die hier entwickelte Prüfmethodik beaufschlagt bauteilnahe Zylinderkopf- und Kolbenproben mit realitätsnahen Beanspruchungen in Form von thermomechanischen Ermüdungslasten überlagert mit hochzyklischen mechanischen Lasten. Sie ermöglicht eine Bewertung von Lebensdauerberechnungen und eine frühzeitige Validierung der Bauteilauslegung durch Reduktion der Probengeometrie auf den versagenskritischen Bereich. Die überlagerte Ermüdungsbeanspruchung wird mittels einer Kopplung von Heißgasbrenner und Hochfrequenzpulsator auf die Proben aufgebracht, welche in jeweils für Zylinderkopfprobe und Kolbenprobe separat entwickelten Prüfaufbauten montiert werden. Ein Vergleich von geprüfter und berechneter Lebensdauern erfolgt anhand jüngst entwickelter Lebensdauerberechnungskonzepte. Diese greifen teilweise auf Lebensdauermodelle zurück, die Risswachstum und bruchmechanische Phänomene berücksichtigen. Dafür wird eine während der Versuche durchgängige Beobachtung des versagenskritischen Bereichs in Kombination mit einer Risserkennung realisiert. Die Methodik ermöglicht eine Verbesserung der Lebensdauerberechnungsgenauigkeit und weist Potenzial zur Übertragbarkeit auf andere Anwendungsgebiete auf.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
167
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 93

Caractéristiques

EAN:
9783839618332
Format:
Livre broché
Dimensions :
148 mm x 210 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.