En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Vom Sangspruch zum Meisterlied

Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift. Diss.

Michael Baldzuhn
96,45 €
+ 192 points

Description


Die Studie gilt dem Übergang der Sangspruchdichtung in den städtischen Meistergesang zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Ablösung des Vortrags von Einzelstrophen (Sangspruch) durch den Vortrag mehrstrophiger Gebilde (Meisterlied), der, ausgehend von der Kolmarer Liederhandschrift k (um 1460), untersucht wird. Neben den Strophen aus k, die durch ältere Parallelüberlieferung als Sangsprüche ausgewiesen sind, werden daher von den nur spätüberlieferten auch jene hinzugezogen, die in der Überlieferung ihren Liedzusammenhang wechselten und wie alte Einzelstrophen variabel benutzt wurden.

Die Durchsetzung der Liedform wird zunächst in Rücksicht auf die Vortragssituation neu modelliert und bewertet. Ein Überblick über die Kennzeichnungsverfahren strophenübergreifender Einheiten in den Liederhandschriften zeigt dann die Realisierung der Form separat für den Bereich der Schriftlichkeit auf. Hauptteil der Studie ist ein Überlieferungskommentar, der die altbezeugten und varianten Einheiten erschließt.

Das Korpus erweitert die Textbasis zur älteren Sangspruchdichtung; seine Auswertung im Hinblick auf verschiedene Typen des Wiedergebrauchs von Strophen stellt die Diskussion mittelalterlicher Liedvarianz für den Untersuchungsbereich auf eine gesicherte Grundlage; die Verteilung der Varianten gewährt neue Einblicke in eine Spätphase des Sangspruchs im 14. Jahrhundert. Ein Ausblick auf die Gemerkinteraktion der Meistersinger bezieht die Befunde auf das Problem des literarischen Wissenstransfers im Kontext mündlicher Vortragskünste. Die Studie wirft damit auch ein Schlaglicht auf die medialen Voraussetzungen literarischer Traditionsbildung im ausgehenden Mittelalter.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
563
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 120

Caractéristiques

EAN:
9783484891203
Format:
Livre relié
Format numérique:
Linnen over kaft
Dimensions :
235
Poids :
954 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.