Angemessene Antworten auf die Problematik von Klimawandel und Artenschwund verlangen eine gesellschaftliche Wahrnehmung von langfristigen Veränderungen in Natur und Gesellschaft. Das Buch fragt nach den Formen, Grenzen und Konsequenzen der individuellen und kollektiven Wahrnehmung von Wandel und eröffnet ein wissenssoziologisch fundiertes Verständnis der (Nicht-)Wahrnehmung vergangener wie auch zukünftiger Veränderungsprozesse. Dies erfolgt zunächst in einer theoretischen Perspektive durch die Zusammenführung von relevanten Gesichtspunkten aus der Erinnerungs-, Generationen- und Zeitforschung. Das Konzept der "Shifting Baselines" liefert hierfür einen Ausgangspunkt. Daran anschließend blickt das Buch anhand von Aufschlüssen aus qualitativen Interviews auf die Wahrnehmung von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Dynamik - von langsamem, rapidem und krassem (d.h. katastrophischem) Wandel -, um schließlich die Frage der Varianz und historischen Veränderung der Wahrnehmung von Wandel zu diskutieren.