•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? EBOOK

Journal für politische Bildung 1/2015

Uwe Berndt, Helmut Bremer, Christoph Butterwegge, Benno Hafeneger
Ebook | Allemand | Journal für politische Bildung
13,99 €
+ 13 points
Disponible immédiatement
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité

Description

Die Frage nach der aktuellen Verfassung der Demokratie ist ein zentrales Anliegen politischer Bildung. Sie wird auch vom diesjährigen Bundeskongress Politische Bildung aufgegriffen, der vom 19.-21. März in Duisburg stattfindet (siehe im vorliegenden Heft die Informationen unter AugenMerk). Dabei will der Kongress den Blick vor allem auf die zunehmenden Ungleichheiten und Asymmetrien richten, die zwar das formale Regelsystem der repräsentativen Demokratie unangetastet lassen, die aber deren gesellschaftliche Basis immer deutlicher in eine brisante Schieflage bringen. Das Stichwort "Postdemokratie", das eine Art Leitmotiv des letzten Bundeskongresses vom Frühjahr 2012 bildete, stellt einen Versuch dar, diesen scheinbar irreversiblen Prozess und seine politischen
Konsequenzen auf den Begriff zu bringen.

Bei der neueren Demokratiedebatte wird immer stärker die gesellschaftliche Grundlage, speziell die Ökonomie, ins Blickfeld gerückt. Der Ökonom Thomas Piketty hat in seiner groß angelegten Studie über "Das Kapital im 21. Jahrhundert" seine sozialwissenschaftlichen Kollegen ermahnt, "das Studium ökonomischer Tatsachen nicht den Ökonomen (zu) überlassen." Für die politische Bildung dürfte diese Aufforderung in gleicher Weise gelten, wobei speziell im außerschulischen Bereich eine solche Notwendigkeit seit längerem anerkannt ist. Die "non-formale" Szene lebt ja von der Initiative der Zivilgesellschaft, und deren soziale Impulse, auch die Einsprüche und Proteste (siehe Journal 4/14), prägen das Bildungsgeschehen. Viele Träger sind hier mit Fragen der Arbeitswelt, der Qualifi zierung und berufl ichen Weiterbildung befasst, wie ja überhaupt das Ziel der "Beschäftigungsfähigkeit" für die verschiedenen Felder des Lebenslangen Lernens bildungspolitisch gesetzt ist.

Die vorliegende Ausgabe des Journals greift die einschlägigen Fragen aus dem Blickwinkel von Theorie und Praxis der außerschulischen Bildung auf. Einleitend geht Prof.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
104
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783734403118
Date de parution :
13-04-16
Format:
Ebook
Protection digitale:
Digital watermarking
Format numérique:
PDF

Les avis