Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die funktionale Wiedervernetzung von Ökosystemen ist ein notwendiger und entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Artenvielfalt. In der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2007 ist formuliert, dass von Verkehrswegen bis 2020 in der Regel keine erheblichen Beeinträchtigungen des Biotopverbundsystems ausgehen (sollen). In der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist formuliert, dass es für ein wirklich kohärentes und resilientes transeuropäisches Naturschutznetz wichtig sein wird, ökologische Korridore zu schaffen, um eine genetische Isolierung zu verhindern, die Migration von Arten zu ermöglichen und gesunde Ökosysteme zu erhalten und zu verbessern.
Das vorliegende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben untersucht deshalb die Betroffenheit von Lebensraumnetzen durch Bahnstrecken und den Bahnverkehr. Dazu wurde eine Methode zur Einschätzung der Zerschneidungswirkung des bundesdeutschen Schienennetzes entwickelt und die Durchlässigkeit des Schienenverkehrs für sich terrestrisch fortbewegende Arten bundesweit dargestellt.
Untersucht wurde, wie sich die Streckenfrequentierung und -belegung, die Anzahl der Gleise bzw. die Breite des Bahnkörpers oder begleitende Ausbauelemente – wie z. B. Lärmschutzwände, Zäune oder bordsteinähnliche Kabelkanäle – auf unterschiedliche Artengruppen auswirken und welche Verkehrsbauwerke (z. B. Brücken, Unterführungen oder Durchlässe) die Durchlässigkeit der Trassen erhöhen können.
Als Ergebnis wurden die zerschneidungswirksamen (und auch die verbundwirksamen) Merkmale von Bahntrassen bewertet und prioritäre Konfliktstellen im bundesweiten Lebensraumverbund ermittelt. Die Ergebnisse sollen für Wiedervernetzungsvorhaben sowie die Beurteilung von Neu- und Ausbauvorhaben im Rahmen von Umweltprüfungen genutzt werden. Daneben werden sie in die Überarbeitung des Fachkonzeptes zur bundesweiten Wiedervernetzung einfließen.