Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Auferstehung" entfaltet Leo Tolstoi ein epochenübergreifendes Epos, das die gesellschaftlichen Strukturen des russischen Kaiserreichs in den Fokus rückt. Der Roman erzählt die Geschichte des Grafen Dmitri Ivanowitsch Nekhlyudov, der durch ein persönliches Erlebnis zur Selbstreflexion angeregt wird, als er seine frühere Geliebte, Mascha, als verurteilte Prostituierte wiedertrifft. Mit einem scharfen Blick auf soziale Ungerechtigkeiten, moralische Dilemmata und die Suche nach Erlösung zeichnet Tolstoi eindringliche Charakterstudien und bedient sich einer klaren, prägnanten Sprache, die der menschlichen Kondition gewidmet ist. Eingebettet in den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts stellt der Roman zentrale Themen wie Schuld, Wiedergeburt und die Möglichkeit von Veränderung in den Mittelpunkt. Leo Tolstoi, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur, war nicht nur für seine belletristische Arbeit bekannt, sondern auch für seine tiefgreifenden ethischen Überzeugungen. Die persönlichen Erfahrungen Tolstois, einschließlich seiner Kämpfe mit dem Glauben und der Moral, sowie sein Engagement für soziale Reformen, spiegeln sich in "Auferstehung" wider. Der Autor, der eine Weile in Kontakt mit der russischen Oberschicht lebte, thematisiert hier die Kluft zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und den universellen menschlichen Kampf um Sinn und Vergebung. "Auferstehung" ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch eine eindringliche Aufforderung zur Selbstkritik und sozialen Verantwortung. Leserinnen und Leser, die sich für Fragen der Ethik und der menschlichen Natur interessieren, werden mit diesem Buch eine bereichernde Lektüre finden, die auch im heutigen Kontext von Relevanz ist. Tolstois eindringliche Prosa gilt als Herausforderung und Inspiration gleichermaßen und lädt dazu ein, über die eigenen Werte und die Gesellschaft nachzudenken.