Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Diese Zeilen schreibt Frau Professorin Dr. Hildegard Wustmans nach der 3. Versammlung des Synodalen Weges in Frankfurt, der bundesweiten Aktion #OutInChurch, einem offenen Brief von elf Generalvikaren an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, in dem sie sich für die vollständige Rechtssicherheit kirchlicher Mitarbeiter:innen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und ihrem privaten Beziehungsstatus einsetzen, und während der dramatischen Kriegssituation in der Ukraine. Was erleben wir da gerade: Transformation "by design or by disaster" (Harald Welzer)? Die Welt – auch die kirchliche Welt – steht Kopf. Muster werden aufgebrochen, Utopien werden entlarvt. Diese wenigen Aspekte zeigen schon, dass Transformation keine Standardaufgabe ist und sich ihr niemand entziehen kann. In diese Zusammenhänge hinein erscheint die Lebendige Seelsorge mit dem Themenschwerpunkt Transformation: Lisanne Teuchert fragt, ob Transformation das Projekt Gottes mit der Welt ist, Michael Schüßler analysiert Dynamiken pastoraler Musterunterbrechungen und Doris Reisinger geht auf spezifische Dynamiken zwischen spirituellen und institutionellen Wandlungsprozessen ein. Ulrike Rose beschreibt, welche wechselseitigen Chancen sich für Ordensgemeinschaften und einen Sozialraum im Zusammenhang mit der Umnutzung von Klostergebäuden ergeben können. Im Interview kommt mit Isabell Huschka eine Expertin zu Wort, die Profit- und Non-Profit-Unternehmen durch Transformationsprozesse navigiert. Im Praxisteil lenkt Tobias Faix den Blick auf die Fragestellung, was Transformation mit Glaubenspraxis zu tun hat, und Albert Gerhards veranschaulicht, dass der christliche Sakralbau bis in die Gegenwart ein Ort von Transformation war/ist. Nachhaltigkeit ist der Fokus von Gerhard Kruip. Er zeigt auf, dass diese eine radikale Transformation in allen Bereichen verlangt. Dass gesellschaftliche Transformationen für Jugendliche zu einer besonderen Herausforderung werden können, arbeitet Bettina Brandstetter aus und um 'Wandlung' geht es im Beitrag von Alexander Zerfaß. Simon Rüffin beleuchtet den Zusammenhang von Transformation und katholischer Diaspora. Bernd Mönkebüscher reflektiert Reaktionen auf die Aktion #OutInChurch und macht deutlich, dass es mehr als einen offenen Brief von elf Generalvikaren braucht, um eine ehrliche Kirche zu werden. Das Heft spannt wie gewohnt einen weiten thematischen Bogen und regt hoffentlich zum Nachdenken an.