Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die katholische Kirche war immer schon bunt, Multikulturalität ist kein neues, sondern ein durchaus altes Phänomen. Immer schon hat sich der Glaube in den Kulturen der Völker (vgl. Gaudium et spes 44) ausgedrückt und die christliche Botschaft war auf Vermittlung angewiesen. Dieser Prozess war aber auch stets geprägt von hegemonialen Dynamiken – und häufig verquickt mit politischen Interessen. Die Vielfalt an weltkirchlichen Formen wird schnell zurückgedrängt zugunsten der Idee des Katholischen als einer Einheitskultur, die vor allem durch westeuropäisches Denken geprägt wird. Die Perspektivenvielfalt und Komplexität kirchlicher Realitäten sowie die Differenz an Positionierungen stehen dabei in einer Spannung von globalem Anspruch und dem Ringen um Anerkennung lokaler Praxis von Weltkirche. Dazwischen und darin gestaltet sich Weltkirche pluriform und ist immer im Werden begriffen. In dieser Ausgabe der Lebendigen Seelsorge sollen Themen aus verschiedenen Teilen der Weltkirche in den Blick rücken, die dort theologiegenerativ und pastoralkreativ wirksam sind. Ein einziges Themenheft ist dabei nicht genug, um all die Phänomene und Ausdrucksformen einzufangen, die Weltkirche gegenwärtig konfigurieren. Exemplarische Orte und Kontexte können aber durchaus Spielarten und Performanzen des Christseins zeigen und verschiedene Stimmen, Bewegungen und Phänomene von Weltkirche – nicht selten an der Schnittstelle von Religion und Politik – zu Wort kommen lassen, die vielleicht in der westeuropäischen Wahrnehmung eher unterrepräsentiert sind. Dabei werden auch durchaus brisante Themen verhandelt, etwa der Einsatz für die Rechte von Indigenen auf den Philippinen, der Rechtspopulismus in Ungarn oder die Herausforderung der Versöhnung der Völker nach schweren Kriegen und Konflikten im Gebiet der Großen-Seen-Länder in Afrika. Aus den USA stammt ein pastoraler Ansatz, der durch Migration hervorgebrachte hybride Formen der Frömmigkeit erkundet, aus Lateinamerika ein theologischer Impuls, der das Anliegen zur Stärkung der Frauen mit dem der Bewahrung der Schöpfung verbindet. Viel Freude beim Eintauchen in die verschiedenen Geschichten der Theologien und pastoralen Praktiken der Weltkirche.