Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Zeitenwende - aber wohin? Setzen wir Deutschland in den Sattel, reiten wird es schon können: Diese Devise von Kanzler Bismarck stellte sich als falsch heraus. Seine Nachfolger konnten nicht reiten. Damals versagten die ostelbischen Führungsschichten, weil sie sich von überkommenen altpreußischen Traditionen nicht lösen konnten. Und heute? Was ist mit der Zeitenwende von Kanzler Scholz? Wie verhalten sich die westelbischen Eliten des wiedervereinigten Deutschland? Werden sie sich von veralteten bundesrepublikanischen Traditionen lösen können oder scheitern wie ihre Vorgänger? Der Wille, dies zu vermeiden, erscheint derzeit als nicht gerade groß. Wenige Tage nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine am 24. Februar 2022 erklärte Bundeskanzler Scholz die deutsche "Zeitenwende" in der Außenund Sicherheitspolitik, einschließlich Wiederbewaffnung der Bundeswehr. Ein Jahr später trat die dafür zuständige Verteidigungsministerin gescheitert zurück, und den Strategieentwurf der Außenministerin für eine neue Außen- und Sicherheitspolitik kassierte das Kanzleramt als bloße "Ideensammlung". Nichts von "Zeitenwende". Hauptgrund: Die politische Kultur der Bundesrepublik ist keine strategische Kultur. Sich Ziele zu setzten und diese umzusetzen fällt ihr schwer. Und damit auch die kritische Bestandsaufnahme eigener Fehler, der entscheidenden Voraussetzung für eine realistische Zeitenwende. Berlin kann vor allem Innenpolitik, Wissenschaftler sprechen deshalb auch von "außenpolitischem Autismus", der Unfähigkeit, sich auf Änderungen des internationalen Umfelds rechtzeitig einzustellen. Dies gilt besonders seit der Krim-Annektion Russlands 2014. Der Autor dieses Buches hat die Entwicklung seitdem mit eigenen Analysen und Kommentaren begleitet. Seine hier vorliegende Essaysammlung zu ausgewählten Politikfeldern benennt die Probleme beim Namen und zeigt Lösungsansätze auf. Denn: Ohne die Aufarbeitung diese Erfahrungen wird eine deutsche "Zeitenwende" auch weiterhin scheitern.